Nachrichten, Artikel, Tipps & Tricks
Playwright vs Selenium: Welche Testlösung passt zu Ihrem Projekt?
Ein fundierter Vergleich zwischen zwei populären Tools der Testautomatisierung Warum gibt es überhaupt eine Debatte? Selenium ist seit 2004 ein fester Bestandteil der Testautomatisierung. Es hat Generationen von QA-Teams begleitet und bietet eine breite Unterstützung für Sprachen, Frameworks und Browser. Doch mit dem Aufkommen moderner Webtechnologien stieß Selenium an Grenzen – insbesondere bei Performance und Wartbarkeit. Playwright wurde 2020 von Microsoft veröffentlicht und bringt frischen Wind in die Szene. Es adressiert viele Schwächen klassischer Tools – mit nativer Unterstützung moderner Web-APIs, automatischem Warten und integriertem Reporting. Direkter Vergleich: Selenium vs. Playwright Merkmal Selenium Playwright Programmiersprachen Java, Python, C#, Ruby, JS…
Mehr lesenCloud Native: 10 Eigenschaften moderner Anwendungen
Cloud Native: 10 Eigenschaften moderner Anwendungen – und wie Kubertino Sie unterstützt Cloud Native ist mehr als ein Schlagwort. Es ist ein Ansatz, Software flexibler, skalierbarer und widerstandsfähiger zu entwickeln. Hier zeigen wir die 10 wichtigsten Merkmale Cloud-nativer Anwendungen – und wie Kubertino Ihnen hilft, diese Prinzipien in Ihrem Unternehmen umzusetzen. Was bedeutet Cloud Native? Cloud Native beschreibt den Entwurf und Betrieb von Anwendungen, die speziell für dynamische, elastische Cloud-Umgebungen entwickelt wurden. Sie nutzen die Vorteile von Containern, Microservices, DevOps und Automatisierung, um schneller auf Veränderungen zu reagieren und eine hohe Skalierbarkeit sowie Ausfallsicherheit zu erreichen. Die 10 wichtigsten Eigenschaften…
Mehr lesenTesting-as-a-Service: Zeit und Kosten sparen durch flexible QA-Modelle
Testing-as-a-Service: Warum Unternehmen auf flexible Testlösungen setzen sollten Wie Testing-as-a-Service (TaaS) hilft, Softwarequalität zu verbessern, Releases zu beschleunigen und dabei Zeit und Kosten zu sparen. In einer zunehmend digitalen Welt wird die Qualitätssicherung (QA) immer komplexer. Interne Testteams stoßen oft an ihre Grenzen – sei es durch Ressourcenknappheit, Zeitdruck oder die ständig steigenden Anforderungen an Softwarequalität. Testing-as-a-Service (TaaS) bietet eine flexible und skalierbare Lösung, um diese Herausforderungen effizient zu meistern. Was ist Testing-as-a-Service (TaaS)? TaaS beschreibt die Auslagerung von Testaktivitäten an spezialisierte Dienstleister. Statt ein eigenes QA-Team aufzubauen oder zu erweitern, greifen Unternehmen auf externe Experten zurück, die Tests flexibel,…
Mehr lesenCloud Migration 2025 – Trends, Herausforderungen und Chancen
Erfahren Sie, welche Entwicklungen die Cloud-Migration im Jahr 2025 prägen und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann. Einleitung Die Migration in die Cloud ist längst kein Trend mehr, sondern ein strategischer Imperativ für Unternehmen, die Agilität, Skalierbarkeit und Innovation anstreben. Im Jahr 2025 stehen neue Entwicklungen und Herausforderungen an, die es zu verstehen und zu meistern gilt. 1. Multi-Cloud- und Hybrid-Strategien gewinnen an Bedeutung Unternehmen setzen vermehrt auf Multi-Cloud- und Hybrid-Modelle, um Flexibilität zu erhöhen und Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern zu reduzieren. Diese Strategien ermöglichen es, Workloads optimal zu verteilen und spezifische Anforderungen besser zu erfüllen. 2. Edge Computing als…
Mehr lesenLokale vs. Cloud-Entwicklungsumgebungen: Wie finden Sie die richtige Balance?
Lokale oder Cloud-Entwicklungsumgebungen: Der richtige Weg zu moderner Softwareentwicklung Einleitung In einer Welt, in der Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Effizienz über den Erfolg von IT-Projekten entscheiden, stehen Unternehmen oft vor einer zentralen Frage: Sollten wir auf lokale Entwicklungsumgebungen setzen oder unsere Prozesse in die Cloud verlagern? Bei Kubertino begleiten wir täglich Unternehmen auf diesem Weg. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Vor- und Nachteile beider Ansätze und geben Empfehlungen, wie Sie das Beste aus beiden Welten kombinieren können. Was ist der Unterschied zwischen lokalen und Cloud-Entwicklungsumgebungen? Lokale Entwicklungsumgebungen befinden sich auf den eigenen Rechnern der Entwickler. Sie bieten maximale Kontrolle,…
Mehr lesenWarum DevOps für Unternehmen unverzichtbar ist?
Warum DevOps für Unternehmen unverzichtbar ist: die Schlüsselrolle für Effizienz und Innovation In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die Implementierung von DevOps-Praktiken entscheidend, um die Effizienz Ihrer IT-Prozesse zu maximieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. DevOps, ein Ansatz, der die Zusammenarbeit zwischen Softwareentwicklung und IT-Betrieb fördert, bietet zahlreiche Vorteile, die Unternehmen helfen, schneller und flexibler auf Marktveränderungen zu reagieren. Was ist DevOps? DevOps ist eine Methodik, die die Prozesse der Softwareentwicklung (Dev) und des IT-Betriebs (Ops) integriert, um die Zusammenarbeit zu verbessern und die Bereitstellung von Software durch Automatisierung und kontinuierliche Verbesserung zu beschleunigen. Durch die Anwendung von DevOps können…
Mehr lesen